In der frühen Neuzeit prägte der Füssener Lautenbau die Herstellung von Saiteninstrumenten in weiten Teilen Europas. Möglich wurde dies vor allem durch die günstige Lage der Stadt an einem der wichtigsten Handelswege über die Alpen. Ein zusätzlicher Vorteil war das Vorkommen hochwertiger Holzarten am nördlichen Alpenrand.
Richard Wagners Musik auf selbstspielenden Instrumenten. Die CD entstand in Kooperation mit querstand – dem Klassiklabel der Verlagsgruppe Kamprad.
Herausgegeben von Eszter Fontana, Veit Heller und Klaus Martius, Leipzig 2015 (Friedrich Hofmeister Musikverlag), 458 Seiten, ca. 600 meist farbige Abbildungen, Format 21 x 28 cm, Fadenheftung, mit Schutzumschlag, Sprache: Deutsch mit einer Zusammenfassung in Englisch.
Herausgegeben von Eszter Fontana, Halle/Saale 2010, Verlag Janos Stekovics, ISBN 978-3-89923-245-5, 512 Seiten, 158 meist farbige Abbildungen, gebunden, Schutzumschlag, 21 x 28 cm (Aufsatzsammlung und Nachschlagewerk von 28 renommierten Autoren)
Memory mit Bildern von Musikinstrumenten der Leipziger Sammlung.
Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig. Katalog, Leipzig 2016
von Andreas Michel & Philipp Neumann.
296 S., 245 Farbabbildungen, 69 Abb. s/w, 47 Zeichnungen, broschiert, 21 x 21 cm, Verlag Janos Stekovics, Dößel & Verlag des Musikinstrumenten-Museums der Universität Leipzig: ISBN 978-3-89923-364-3 und 978-3-9804574-8-4
Katalog des Museums für Musikinstrumente der Universität Leipzig
Herausgeber: Andreas Michel. Mit Beiträgen von Anabelle Kiessig, Eberhard Meinel, Thomas Ochs, Heidi von Rüden und Angela Waltner
142 Abbildungen, Audio-CD, Verlag des Museums für Musikinstrumente der Universität Leipzig; ISBN 978-3-9804574-6-0
Halle und Leipzig 2002, 270 Seiten, ca. 120 sch/w und Farbabbildungen mit innenliegender CD, 21x21 cm, broschiert, Verlag Janos Stekovics: ISBN 3-929330-86-5, Verlag des Musikinstrumenten-Museums: ISBN 3-9804574-5-1
Katalog des Musikinstrumenten-Museums der Universität Leipzig, Leipzig und Halle 1999, 184 Seiten, ca. 120 s/w- und Farbabbildungen, broschiert, 21 x 21 cm
von Andreas Michel, Katalog des Musikinstrumenten-Museums der Universität Leipzig, Leipzig 1995, 184 Seiten, ca. 120 s/w- und Farbabbildungen, broschiert, 21 x 21 cm Verlag des Musikinstrumenten-Museums: ISBN 3-9804574-0-0
zweisprachig deutsch und englisch. Golden Sounds in Mystical Ground - Musical Instruments for Richard Wagner. Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig 2013, Autoren: Birgit Heise, Thierry Gelloz, Fotos: Marion Wenzel u.a., Verlag Koehler & Amelang, ISBN 978-3-7338-0391-9, 109 Seiten, zahlreiche Abbilungen und Notenbeispiele, broschiert, 17 x 24 cm
Katalog zur Sonderausstellung im GRASSI Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig
Leipzig 2010, Herausgeber: Verein für Mitteldeutsche Posaunengeschichte e.V. und Verlag des Museums für Musikinstrumente der Universität Leipzig, ISBN: 978-3-9804574-7-7, 168 S., zahlreiche farbige Abbildungen, Paperback.
Herausgegeben von Eszter Fontana, Veit Heller und Steffen Lieberwirth, Halle/Saale 2008, Verlag Janos Stekovics, ISBN 3-89923-183-0, 104
Seiten, 160 meist farbige Abbildungen, mit Zusammenfassungen in
englischer Sprache, gebunden, Schutzumschlag, 21 x 28 cm
Herausgegeben von Eszter Fontana und Birgit Heise, Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Fotografien von Janos Stekovics, Halle/Saale 1998.
Herausgegeben von Eszter Fontana. Mit Beiträgen von Martin Elste, Eszter Fontana, Birgit Heise, Hans W. Schmitz, Caroline Weiss, Halle/Saale
2000, 144 Seiten, 80 Reproduktionen, Studien zur Musik- und
Technikgeschichte, gebunden, Schutzumschlag, 28,5 x 23 cm, Verlag Janos Stekovics: ISBN 3-932867-34-8, Verlag des Musikinstrumenten-Museums der Universität Leipzig: ISBN 3-9804574-4-3
Herausgegeben von Eszter Fontana, Kerstin Schwarz, Stewart Pollens und Gabriele Rossi-Rognoni. Halle/Saale 2001, Verlag J. Stekovics, ISBN 3-932863-93-3, Broschüre (englisch/deutsch/italienisch), 28 Seiten, farbige Abbildungen, 21 x 29,5 cm.
Begleitheft zur Ausstellung "Dreihundert Jahre Hammerklavier"
Herausgegeben von Eszter Fontana, Andreas Michel und Erich Stockmann, Halle/Saale 2004, Verlag Janos Stekovics, ISBN 3-929330-73-3, 181 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Notenbeispiele
Scripta Artium, Bd. 2, herausgegeben von Kerstin Schwarz, mit Beiträgen von Rainer Behrends, Irmela Breidenstein, Klaus Gernhardt, Halle 2002.
Herausgegeben von Martin Elste, Eszter Fontana, John Koster. Halle 1999. 84 Seiten, illustriert, broschiert, Format 21x28 cm, ISBN 3-932863-13-5