Wann kann ich das Museum besuchen?
Das Musikinstrumentenmuseum hat von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Montags öffnen wir unsere Türen außerdem an Feiertagen. Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.
Was genau ist das GRASSI?
Das GRASSI Museum ist der Name des Gebäudes und eher als ein Museums-Quartier zu
verstehen. Benannt ist unser Gebäude nach dem italienischen Kaufmann Franz Dominic Grassi, der nach seinem Tod im Jahr 1880
der Stadt ein Vermögen von mehr als zwei Millionen Mark für zahlreiche
Bauvorhaben vererbte. Unter einem Dach finden sich hier drei Museen
unterschiedlicher Trägerschaft: Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst (Einrichtung
der Stadt Leipzig), das GRASSI Museum für Völkerkunde (Staatlichen
Kunstsammlungen Dresden) sowie das GRASSI Musikinstrumentenmuseum der Universität
Leipzig.
Gibt es eintrittsfreie Tage?
Immer am
ersten Mittwoch im Monat ist der Eintritt frei, auch wenn dieser auf einen
Feiertag fällt. Freier Eintritt gilt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre; Begleitpersonen für Schwerbehinderte
(Ausweis B); Presse; Mitarbeitende und Studierende der Universität
Leipzig; ICOM-Mitglieder; DMB-Mitglieder; Mitarbeiter Leipzig-Details; Familien-Pass-Sachsen. Weitere Informationen zum Eintritt
Wie kann ich mein Ticket bezahlen?
Der Museumseintritt kann nur bar bezahlt werden. Einen Geldautomaten der Sparkasse finden Sie auf dem Augustusplatz ganz in der Nähe. Eine Vielzahl von Geldautomaten befinden sich im Leipziger Hauptbahnhof.
Darf ich im Museum und von den Objekten Fotos machen?
Das Museum
genehmigt grundsätzlich das Fotografieren in den Ausstellungsräumen.
Dabei ist Folgendes zu beachten:
Erreiche ich die Ausstellung barrierefrei?
Zwei Parkplätze für Besucherinnen und Besucher mit Behinderung
befinden sich auf der Ostseite des Museums (Täubchenweg). Von dort gelangt man
ebenerdig über den Hof zum Museumseingang.
Der Boden außerhalb des GRASSI Komplexes bestehen aus Granitplatten
und kleinen Granitsteinen, der Innenhof ist mit Natursteinplatten ausgelegt.
Rechts neben der Treppe zum Besuchereingang befindet sich ein Aufzug, der ins
Kassenfoyer führt. Das Museum und die Ausstellungsräume im 1. OG (Klanglabor,
Sonderausstellungsbereich und interne Studiensammlung) sind über Aufzüge zu
erreichen. In der Dauerausstellung können alle Räume ohne Treppen erreicht
werden. Am Anfang der Ausstellung stehen außerdem leicht zu tragende
Klapphocker zu Verfügung, die in die Ausstellung mitgenommen werden können. Weitere Information mit Bebilderung finden Sie hier.
Darf ich meinen Hund mit ins Museum nehmen?
Hunde und andere Tiere sind leider nicht erlaubt, außer es sind Assistenzhunde (z. B. Blinden- oder Begleithunde). Weitere Infos sind hier zu finden.
Ich möchte mit meiner Klasse/mit meinen Studierenden das Museum besuchen. Wie viel kostet der Eintritt?
Der Eintritt für Schülerinnen und Schüler / Studierende mit Lehrpersonal ist im Rahmen einer Lehrveranstaltung kostenfrei. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Herrn Marek Födisch.
Welche Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Forschung gibt es im Musikinstrumentenmuseum?
Im
Verwaltungsbereich des Museums befindet sich ein Nebenstandort der
Universitätsbibliothek Leipzig, der in seinem Bestand internationale
Monografien, Zeitschriften zum Thema Musikinstrumente verzeichnet. Unsere
Bibliothek steht allen Interessierten offen; beachten Sie jedoch bitte, dass
die Bestände nicht ausgeliehen werden können (Präsenzbestand). Der Bestand ist über den Katalog derUniversitätsbibliothek erschlossen. Bei
wissenschaftlichen Fragen zu Objekten oder wenn sie auf unsere Studiensammlung
zugreifen möchten, können Sie gern Kontakt mit uns aufnehmen.
Können die Instrumente angespielt werden?
Da wir die Instrumente in unserer Ausstellung bestmöglich erhalten wollen, können sie nicht angespielt werden. Von vielen Instrumenten gibt es jedoch Audiobeispiele, die im Museum angehört werden können. Zudem haben wir einige Nachbauten anfertigen lassen, die in Rahmen von Führungen und Konzerten angespielt werden. Das Klanglabor bietet zudem allen Interessierten die Möglichkeit, sich selbst an Instrumenten auszuprobieren.
Welche Schwerpunkte setzt die Ausstellung?
Unsere
Ausstellung beginnt mit der Renaissance und endet mit den 50er Jahren des 20.
Jahrhunderts. Ein Fokus der Ausstellung sind die zahlreichen Verknüpfungen mit
Leipzig als Musikstadt: So erfahren wir viel über die Leipziger
Geigenbauerfamilie Hoffmann, Johann Sebastian Bach und sein Umfeld sowie die
Musikautomaten der Firma Hupfeld.
Wo kann ich meine Kleidung und Gepäck abgeben?
Für Kleidung sowie kleinere Taschen und Gegenstände können Sie die Schließfächer der Garderobe benutzen. Auch größeres Gepäck kann gegebenenfalls sicher verstaut werden: Informationen erhalten Sie an der Museumskasse.
Darf ich im Museum essen und trinken?
Beim Besuch der Ausstellung bitten wir, vom Essen und Trinken abzusehen. Das Tagesticket ermöglicht das Verlassen und Wiederbetreten des Museums – eine Pause ist also jederzeit möglich.
Gibt es kostenlose Tickets für die Presse?
Unter
Vorlage eines Presseausweises ist es möglich, ein kostenloses Ticket für unsere
Ausstellung an der Kasse zu erhalten. Wenn Sie keinen Presseausweis vorzeigen
können, nehmen Sie bitte vorher Kontakt zu uns auf.
Gibt es WLAN im Museum?
In den öffentlichen Bereichen (Foyers) gibt es einen kostenfreien Zugang zum städtischen WLAN. Angehörige der Universität haben zudem über eduroam Zugang zum Internet.
Kann die Sammlung online eingesehen werden?
Unsere Sammlung kann auf folgenden Seiten online eingesehen werden:
Die
Sammlungsdatenbank der Universität Leipzig beinhaltet die Sammlungen der Museen
in universitärer Trägerschaft:
MIMOInternational ist der größte Sammlungskatalog spezifisch für Musikmuseen:
Neben vielen anderen Kulturinstitutionenfinden Sie auch unsere Sammlung auf Europeana:
Ein Online-Lexikon zu Leipziger Musikautomaten finden Sie hier:
Kann ich ein Praktikum oder Volontariat beim Museum beginnen?
Das
Musikinstrumentenmuseum vergibt Praktikumsplätze für Schüler*innen
und Studierende. Bei Interesse können Sie sich gern mit uns in Verbindung
setzen.
Leider können wir gegenwärtig keine Volontariatsplätze anbieten.
Gibt es ein Café oder Restaurant?
Im Grassimuseum befindet sich auch das „Café im Grassi“. Mehr Informationen zu Öffnungszeiten und Angebot entnehmen Sie bitte der Webseite.