An dieser Stelle finden Sie eine Auswahl an bisherigen Aktivitäten.
Die RestauratorInnen des Museums gaben am 10. Oktober 2021 einen Einblick in ihre Arbeit an der Orgel und berichteten auch von ihrer wechselvollen Geschichte, ihren zahlreichen Veränderungen und Restaurierungen. ...
Beim 7. Leipziger Improvisationsfestival für Alte Musik EX TEMPORE trafen am 24. September 2021 im Zimeliensaal die beiden Renaissance-Komponisten Froberger und Weckmann im Dresden des 17. Jahrhunderts aufeinander.
Am 18.9. und 19.9.2021 präsentierte das Leipziger Ensemble Tornita mit Concerti des italienischen Hochbarock für Violine, Oboen, Flöten und Basso Continuo Werke von Antonio Vivaldi (1678-1741), Jean-Baptiste de Boismortier (1689-1755) und Johann Gottlieb Janitsch (1708-1762).
Die drei Museen im GRASSI luden am 12. September wieder zu ihrem zum bunten Familienfest in beiden Innenhöfen und Foyers ein. Das Musikinstrumentenmuseum hatte das Trompetenduo und das Saxophonquartett der Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" eingeladen und hat mit der Präsentation der Kinoorgel der Firma M. Welte & Söhne (1929) und dem Anspiel alter Musikautomaten Museumsstücke in Aktion vorgestellt
Das Familienkonzert um Georg Philipp Telemann (1681 – 1767) brachte am 22. August die Programmatischen Suiten für Jung und Alt - Mit dem Ensemble Leipzig Concert
Im Juli 2021 spielten die Leipziger Musiker Bernadett Mézáros und Georg Zeike Werke des 18. Jahrhunderts für Gambe und Hammerflügel ein. – mehr...
Am 18. und 19.06.2021 fand das Alte Musik Fest in Kooperation mit der Fachrichtung Alte Musik der Hochschule für Musik und Theater unter freiem Himmel in den Grassi Innenhöfen statt. "Dann werden wie sein wie die Träumenden" – mehr...
Auch das Grassimuseum war in diesem Jahr wieder Veranstaltungsort von "Leipzig liest". Im Musikinstrumentenmuseum ging es um Christopf Schlingensiefs Operndorf Afrika - mehr ...
Eine amerikanische Fachcommunity hat die frühere Direktorin mit einem renommierten Preis für ihr Lebenswerk geehrt. - mehr...
Bereits zum achten Mal öffneten die Museen in Halle und Leipzig ihre Türen zur gemeinsamen Museumsnacht.- mehr ...
Das Spinett von Charles Haward (1687) und die Rekonstruktion 2015. Gesprächskonzert am 4. März 2016 um 17 Uhr. - mehr...
Eine Konzertreihe mit Musik von Heinrich Schütz und Zeitgenossen, gespielt von jungen Musikern. - mehr...
Die Sonderausstellung zum 1000-jährigen Leipziger Stadtjubiläum wurde am 29. Oktober 2015 eröffnet und war bis zum 31. Januar 2016 zu sehen. – mehr...
Am 26. und 27. Juni 2015 fand in den inspirierenden Räumen Grassimuseum bereits zum 17. Mal das Alte Musik Fest statt. Unter dem Motto “Venus – Goddess of Love“ wurde das weitreichende Spektrum der Fachrichtung Alte Musik der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig stimmungsvoll präsentiert. – mehr...
Am 6. Mai 2015 fand die Ausstellungseröffnung mit gleichzeitiger Buchpräsentation statt. - mehr ...
Bereits zum siebten Mal öffneten am letzten Sonnabend im April die Museen in Halle und Leipzig ihre Türen zur gemeinsamen Museumsnacht.- mehr ...
Die traditionsreiche Klavierfabrik Rud. Ibach Sohn aus Wuppertal übereignete dem Museum einen kuriosen Flügel von 1909. - mehr ...
Ein ganzes Wochenende lang drehte sich in Leipzig alles um die Bassklarinette: - mehr ...
Die Sonderausstellung „Goldene Klänge im mystischen Grund: Musikinstrumente für Richard Wagner“ war vom 16. Mai 2013 bis 30. Januar 2014 zu sehen. - mehr ...
Ulrike Richter (Sopran) und Iva Dolezalek (Hammerflügel) an verschiedenen zeitgenössischen Klavieren - mehr ...