Als Einrichtung der Universität folgen wir den Entscheidungen des Krisenstabs.
Sollte das Museum öffnen, gelten für Ihren Besuch folgende Regelungen.
Das Musikinstrumentenmuseum freut sich außerordentlich, seiner langjährigen Direktorin, Frau Prof. Dr. Eszter Fontana zur Verleihung des Curt-Sachs-Awards gratulieren zu dürfen! Von 1995 bis 2013, einer Zeit, in der auch die bauliche Sanierung und konzeptionelle Neugestaltung des Museums zu leisten waren, führte Eszter Fontana das Museum in einem ausgewogenen Zusammenspiel der vielfältigen museumsspezifischen Aufgabenfelder und trug maßgeblich zu seiner internationalen Anerkennung bei.
Die renommierte American Musical Instrument Society AMIS verleiht den Curt Sachs Preis jährlich an Personen, die sich um die Forschung und um die Verortung der Musikinstrumentenkunde in der Gesellschaft verdient gemacht haben. Mit dem Preis, der dem Begründer der wissenschaftlichen Musikinstrumentenforschung, Curt Sachs (1881–1959) gewidmet ist, wird Frau Prof. Fontana für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. So begründete die Gesellschaft die Auszeichnung am 9. April 2021 auf ihrer Website unter anderem mit Frau Fontanas Engagement als Präsidentin von CIMCIM, ihren Beiträgen „zur Interpretation von Musikinstrumenten in einem breiteren musikgeschichtlichen Kontext“ sowie mit ihrer vielfältigen Autoren- und Herausgebertätigkeit.
Als öffentliches Museum der Universität Leipzig präsentiert das Musikinstrumentenmuseum seine Schätze einem breiten Publikum und dient zugleich der Lehre und der Forschung. Im Februar 2021 wurde zudem die Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY eingerichtet, die als digitale Forschungsinfrastruktur den musiXplora betreibt.
Die Sammlung - eine der größten Musikinstrumentensammlungen der Welt - liegt gut erreichbar im Leipziger Stadtzentrum im weithin sichtbaren Grassimuseum. Ein großer Rundgang durch fünf Jahrhunderte Musikgeschichte lässt die Musikinstrumente vergangener Zeiten lebendig werden und zeigt dabei viele Facetten der Musikstadt Leipzig in einer einzigartigen Zusammenschau. Darüber hinaus bietet eine systematisch angeordnete Studiensammlung mit Instrumenten aus aller Welt einen Einblick in verschiedenste Musikkulturen.
Das Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig zählt gemeinsam mit den beiden anderen Sammlungen im Grassi zu den bedeutendsten Kultureinrichtungen in den neuen Bundesländern und ist Mitglied in der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK).