An dieser Stelle finden Sie eine Auswahl an bisherigen Aktivitäten.
Kustodin Dr. Birgit Heise vermittelt wissenswertes aus der Welt der Blasinstrumente.
Aus einer Privatsammlung in Kandel nahe Karlsruhe sind dem Museum fünf wertvolle Lochplatten-Musikwerke übereignet worden. Die fünf Instrumente wurden um 1900 in Leipzig gebaut. mehr...
Vom 16. September 2011 bis 30. März 2012 zeigte das Museum die Schau „Komme ich nach Leipzig, so soll’s ein wahres Fest seyn“ – Sie drehte sich um Beethoven, Liszt und den Verlag Breitkopf & Härtel. – Gemälde, zeitgenössische Karikaturen, Konzertplakate, Musikinstrumente sowie Filme und Tonbeispiele ermöglichten den Einblick in die Arbeit eines bedeutenden Leipziger Musikverlags und dessen Zusammenarbeit mit zwei herausragenden Komponisten. – mehr...
Konzerte mit improvisierter Musik aus Mittelalter, Renaissance und Barock, mit noch nie dagewesenen Stage-Meetings in traditionsreichen und atmosphärisch starken Räumen der Kulturstadt Leipzig. Ein nicht nur für Leipzig einmaliges Festival, welches ein ganz diverses und breites Publikum ansprach. Das Eröffnungskonzert war am 15.9. um 18 Uhr bei uns zu erleben.
Die moderne Posaune ist in ihrer heutigen Form und Klangfarbe eine Leipziger Erfindung. Vom 04.09.2010 bis 29.07.2011 widmete sich eine Sonderausstellung diesem Instrument.
Ein pointierter Rundgang mit Live-Musik widmete sich dem Forschungsobjekt Musikinstrument und bot Antworten. Einzelne herausragende Exponate und ihre Rätsel aus der Sicht des Wissenschaftlers
Anlässlich seines 200. Geburtstages stand Mendelssohns Freund und Komponistenkollege Robert Schumann im Mittelpunkt der Festtage.
Eine frühe Oper, ein Wandelkonzert durch die Ausstellung des Museums und weitere musikalische Leckerbissen. Darauf durften sich die Freunde alter Musik im Juni 2010 freuen. mehr...
Das Highlight zur Nachtschicht am 21. April 2007
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig | Tel: 0341/97 30 750 | Fax: 0341/97 30 759 | musik.museum@uni-leipzig.de