Musikalische Führung durch die Ausstellung mit Werken
mitteldeutscher Komponisten verschiedener Epochen um 12 und 14 Uhr mit dem Ensemble "parfois parfait"
Der Rundgang vermittelt einen Eindruck von den handwerklichen, erfinderischen und künstlerischen Fähigkeiten der Instrumentenbauer von der Renaissance bis zur Gegenwart und gewährt zugleich Einblicke in das wirtschaftliche und kulturelle Leben jener Zeiten.
Vokalwerke mitteldeutscher Komponisten wie Scheidt, Schütz, Bach, Händel, Mendelssohn u.a., begleitet an historischen Tasteninstrumenten aus dem Bestand des Museums, runden das Bild musikalisch ab.
Ensemble „parfois parfait“:
Solvej Donadel – Sopran, Caroline Weiss – Alt, Kim Grote –
Tenor, Karl Altenburg – Bass
Po-Yuan
Peng – Tasteninstrumente
Samuel Scheidt (1587 – 1654) Christ, du bist der helle Tag
Johann Herrmann Schein (1586 – 1630) Aus tiefer Noth
Heinrich
Schütz (1585 – 1672) Wer
will uns scheiden von der Liebe Gottes
(SWV 330)
Johann Christoph Bach (1642 – 1703) Es ist nun aus mit meinem Leben
Georg
Friedrich Händel (1685 – 1759) Ach,
wie hungert mein Gemüte
(aus der Brockes Passion)
Johann
Sebastian Bach (1685 – 1750) Aus
tiefer Not
Eingangschor aus der Kantate BWV 38
Felix
Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) Siehe, der Hüter Israels
aus „Elias“
Franz Liszt
(1811 – 1886) O
Traurigkeit
aus „Via crucis“
Moritz Hauptmann (1792 – 1868) Meine Seel‘ ist stille op. 53,1
Johann Adam Hiller (1728 – 1804) Der Friede Gottes
Eintritt mit WGT Festivalbändchen;
Bei freien Kapazitäten,
Einlass auch für Personen ohne Festivalticket möglich: Ticketpreise (Museumseintritt) € 6.00 // € 3.00 erm. // Kinder bis 16 Jahre frei
Programm im GRASSI: Museum für Angewandte Kunst und Museum für Völkerkunde Leipzig
Weitere Informationen und zum Ticketkauf auf derWebseite des WGT
Foto: Marlene Leis / Wieland Hecht