Weibliche Musikschaffende waren
lange aufgrund ihrer Seltenheit automatisch auch Vorbilder für folgende
Generationen. Sie beeindruckten durch ihre Fähigkeit, sich durchsetzen
zu können und trotz Vorurteilen oder gesellschaftlicher Normen und
Regeln erfolgreich zu werden. Noch heute sind Frauen in einigen
musikalischen Berufen eine Rarität. Wie wirkt sich das auf Musikerinnen
heute aus? Wer sind ihre musikalischen Vorbilder? Und wie sehen sie sich
selbst? Diese Fragen diskutierten Musikerinnen aus verschiedenen Genres
und Berufen im Zimeliensaal des Musikinstrumentenmuseums. Diese Podiumsdiskussion fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe: Stark! Weibliche Lebenswelten in den Leipziger Musikmuseen statt.
Im Vorfeld fand die Führung Auch mein Leben ist die Musik! Frauengeschichten im Musikinstrumentenmuseum mit Anneke Link durch unser Museum statt.
"Stark! Weibliche Lebenswelten in den Leipziger Musikmuseen" - unter dieser Überschrift luden die Leipziger Musikmuseen 2024 gemeinsam zu Veranstaltungen, Ausstellungen, Führungen und vielem mehr ein. Eine Kooperation mit dem Stadtgeschichtlichen Museum, dem Mendelssohn-Haus Leipzig, der Grieg-Begegnungsstätte Leipzig e. V. und dem Bach-Museum Leipzig. Gefödert und unterstützt durch die Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Leipzig.
Bild: Hammerflügel Nannette Streicher (Inv.Nr. UL MIM 3276), Foto von Anneke Link
Anna-Maria genannt Nannette Streicher, geb. Stein (1769-1833) war eine deutsch-österreichische Klavierbauerin, Komponistin, Musikpädagogin und Schriftstellerin. Erfahren Sie mehr über Sie und andere weibliche Musikschaffende in unserer heutigen Veranstaltung.