Die Pädagogik des Museums hat es sich zum Ziel gesetzt, die Objekte und damit verbundene Geschichten der Sammlung für alle Alters- und Zielgruppen zu vermitteln. Dazu bieten wir Spezialführungen in der Dauerausstellungen und interaktive Programme im Klanglabor an. Termine für die Angebote mit Voranmeldung können Sie bei Herrn Marek Födisch: mfm.paed@uni-leipzig.de. Preise finden Sie unter Öffnungszeiten und Eintrittspreise.
Nach 750 Jahren taucht der Rattenfänger von Hameln nun in Leipzig wieder auf und spielt in seiner bunten Tracht seine Flötenlieder. Wohin wird er die Ratten und die Kinder diesmal wohl führen? Kommt mit auf die wunderliche Reise des Rattenfängers und überzeugt euch selbst und alle Stadtbewohner von seiner Musik und seiner Tugend.
Gruppengröße: max. 25 Kinder zzgl. Begleitpersonen
Preise: 2,00 EUR mit FP / 3,00 EUR ohne FP
Daten: 30.07. / 31.07. / 5.08. / 6.08.2025
Uhrzeiten jeweils: 9:00 bis 10:30 Uhr + 11:00 bis 12:30 Uhr
Für Hortgruppen per Voranmeldung bis einschließlich 20. Juni 2025 an Herrn Födisch: mfm.paed@uni-leipzig.de
„Komm, wir spielen!“
Betreute Spielstunde im Klanglabor mit altersgerechter Einführung in den Raum und seinen Instrumenten
Dauer: ca.1 Stunde
Ort: Klanglabor
„Eine tierische Reise um die Welt“
Erkunden von Instrumenten mit klassischer Musik
Dauer: ca. 1 Stunde
Ort: Klanglabor
„Peter und der Wolf“
Kennenlernen von Orchesterinstrumenten
Dauer: ca. 1 Stunde
Ort: Klanglabor
„Von klingenden Gurken und sprechenden Trommeln“
Kennenlernen und Spielen von elementarem Instrumentarium aus aller Welt
Dauer: ca. 1 Stunde
Ort: Klanglabor
„Zu Besuch im Musikinstrumentenmuseum“
Führung durch die Ausstellung mit Instrumentenanspiel, optional mit anschließendem Besuch im Klanglabor (altersgerechte Einführung und Ausprobierzeit).
Dauer: ca. 1 Stunde bis 1 1/2 Stunden (wenn Klanglaborbesuch gewünscht ist, gerne 1½ Stunden)
Ort: Dauerausstellung
Schwerpunkte können individuell bei der Terminvereinbarung
besprochen werden (z.B. Führung zu einzelnen Instrumentengruppen oder Epochen
Weiterführende Schulen, Oberstufe:
Themenführung „Cherchez la femme“ Musikerinnen, Komponistinnen und Instrumentenbauerinnen in der Ausstellung
Dauer: ca. 1 Stunde bis 1 1/2 Stunden (wenn Klanglaborbesuch gewünscht ist, gerne 1½ Stunden)
Ort: Dauerausstellung
Themenführung „Die Glocken verstummten: Wie der Nationalsozialismus die Musikwelt veränderte“
Dauer: ca. 1 Stunde bis 1 1/2 Stunden (wenn Klanglaborbesuch gewünscht ist, gerne 1½ Stunden)
Ort: Dauerausstellung
Das Musikinstrumentenmuseum Leipzig beteiligt sich in den Sommer- und Winterferien an den Ferienprogrammangeboten der Stadt Leipzig. In der Regel bieten wir vier Termine für jeweils eine Gruppe in einem Fenster von 1 bis 2 Wochen an. Unsere Programme sind in der Teilnehmendenzahl begrenzt. Informieren sie sich dazu auf unserer Webseite oder auf der Seite der Stadt Leipzig während der Anmeldezeit für das entsprechende Programm.
Unsere Programme sind offen für Kinder im Grundschulalter (bis 6. Klasse). Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
„Klänge mit allen Sinnen – erhören, erfühlen, erfahren“
Einführung ins Klanglabor mit Hörschwerpunkt und Ausprobieren von Instrumenten
Programm ist auch zugänglich für Menschen mit Bewegungseinschränkung und im Rollstuhl.
Zur Barrierefreiheit: Das Kassenfoyer des Grassigebäudes ist über einen Fahrstuhl neben der Treppe zum Eingang zugänglich. Allerdings kann in diesem Fahrstuhl nur je ein Rollstuhl transportiert werden.
Das Klanglabor befindet sich im ersten Stockwerk des Gebäudes, über dem Kassenfoyer. Es gibt einen großen Fahrstuhl, in den ca. 3 Rollstühle inkl. Begleitperson passen. Der Zugang zu diesem im Erdgeschoss befindet sich direkt links neben der großen Treppe.
„Das Musikinstrumentenmuseum Leipzig“
Führung durch das Musikinstrumentenmuseum mit Anspiel einiger Instrumente
Dauer: ca. 1 Stunde
Ort: Dauerausstellung
Das Klanglabor im 1. Obergeschoss ist für Museumsbesucher von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Das Klanglabor ist ein Raum zum Hören, Spielen, Ausprobieren und
Experimentieren. Hier kann erkundet werden, wie Klang entsteht, wie ein
Ton erzeugt werden kann und wie Instrumente von innen aussehen. Es gibt
außerdem eine Vielfalt von Instrumenten zum selbst ausprobieren: Von der
Windmaschine über das TamTam bis zur transparenten Orgel ist hier alles
vertreten.
Das Klanglabor wird für Workshops und Führungen für
Kindergartengruppen, Schulklassen, Musikschulen genutzt sowie für die
Lehre von Studierenden der Leipziger Hochschulen.
Wir bieten
museumspädagogische Führungen und Programme im Klanglabor an. Für die
Terminfindung wenden Sie sich bitte an Herrn Födisch Mail
Zeitweise kann es zu Einschränkungen durch Veranstaltungen im Klanglabor kommen.
Sonntags um 14:30 Uhr finden Führungen durch unsere Ausstellung statt.
Unsere Guides stellen die Ausstellungsstücke der Sammlung vor, erzählen Wissenswertes über die Exponate, ihre Geschichte und ihre Bedeutung.
Treffpunkt ist im Foyer des GRASSI gegenüber der Kasse. Es gilt die Eintrittskarte für unser Museum.
Informationen zu den Themen finden Sie unter Kalender.