Selbstspielende Klaviere und der Erhalt ihrer Notenrollen

Europäischer Tag der Restaurierung

Selbstspielende Klaviere und der Erhalt ihrer Notenrollen
Selbstspielende Klaviere und der Erhalt ihrer Notenrollen
So, 15.10.2023, 15:00 Uhr

Europäischer Tag der Restaurierung im GRASSI

Die Restauratoren der drei Museen des GRASSI präsentieren ihre Arbeit.

10.30 Uhr und 11.30 Uhr: Führung durch die Restaurierungswerkstätten des Grassi Museums für Völkerkunde

14 Uhr: Führung durch die Restaurierungswerkstätten des Grassi Museums für Angewandte Kunst

15 Uhr: Die Restauratoren des Musikinstrumentenmuseums führen in der Ausstellung den Tri-Phonola-Flügel vor

Selbstspielende Klaviere und der Erhalt ihrer Notenrollen

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren selbstspielende Klaviere weit verbreitet und auch die für die Codierung der Musik verwendeten Notenrollen eine Massenware.

Die Restauratoren des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig führen den Tri-Phonola-Flügel vor. Das Instrument des renommierten Klavierherstellers Grotrian/Steinweg aus Braunschweig ist mit einer Selbstspieleinrichtung der Leipziger Firma Hupfeld ausgestattet – um 1920 galt es als eines der modernsten Reproduktionsklaviere.

Im Gespräch geht es um die Restaurierung und Erhaltung von Notenrollen. Die Herstellung und Hauptverwendungszeit liegen nunmehr 100 Jahre zurück. Notenrollenpapiere unterlagen speziellen Anforderungen in Bezug Formstabilität, Oberflächenglätte und Verschleißfestigkeit. Andererseits war die Verfügbarkeit für eine kostengünstige und massenhafte Produktion zu gewährleisten. Können die originalen Rollen auch heute noch abgespielt werden? Funktionieren auch Rollen, die schon restauriert wurden? Diese und andere Fragen werden in der Führung erörtert.

Führende:Dipl.-Rest. Bettina Kosel, Restauratorin für Grafik, Archiv und Bibliotheksgut und Bestandserhaltungsmanagerin

Dipl.-Rest. Markus Brosig, Restaurator für Musikinstrumente

Führung mit Objektpräsentation im Rahmen des „EuropäischenTages der Restaurierung 2023

Treffpunkt Kasse, Foyer

Begrenzte Teilnehmerzahl (20)! Bitte rechtzeitig vor Beginn der jeweiligen Führung an der Kasse melden.

Kosten: Museumseintritt

Anschauliches




Logo Universität
Logo Universität