Führungen durch unsere Ausstellung finden sonntags um 14:30 Uhr statt. Treffpunkt: im Foyer des GRASSI gegenüber der Kasse.Details
Am Europäischen Tag der Restaurierung findet eine Extraführung mit den Restauratoren des Musikinstrumentenmuseums am 15. Oktober 2023 um 15 Uhr statt. Weitere Führungen in diesem Rahmen bieten an diesem Tag im GRASSI das Museum für angewandte Kunst und das Museum für Völkerkunde an.
Richard Siedhoff spielte an der Kinoorgel im Grassimusum. Das Instrument wurde 1938 gebaut und steht heute im Musikinstrumentenmuseum der Universität. Sie ist die größte noch spielenden Kinoorgel Sachsens.
Mit Ihrer Spende an den Förderkreis des Museums unterstützen Sie den Erhalt dieses einzigartigen Instruments.
Weitere Videoclips finden Sie auf unserer Webseite unter Multimediales
Als öffentliches Museum der Universität Leipzig präsentiert das Musikinstrumentenmuseum seine Schätze einem breiten Publikum und dient zugleich der Lehre und der Forschung. Im Februar 2021 wurde zudem dieForschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY eingerichtet, die als digitale Forschungsinfrastruktur den musiXplora betreibt.
Die Sammlung - eine der größten Musikinstrumentensammlungen der Welt - liegt gut erreichbar im Leipziger Stadtzentrum im weithin sichtbaren Grassimuseum. Ein großer Rundgang durch fünf Jahrhunderte Musikgeschichte lässt die Musikinstrumente vergangener Zeiten lebendig werden und zeigt dabei viele Facetten der Musikstadt Leipzig in einer einzigartigen Zusammenschau. Darüber hinaus bietet eine systematisch angeordnete Studiensammlung mit Instrumenten aus aller Welt einen Einblick in verschiedenste Musikkulturen.
Das Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig zählt gemeinsam mit den beiden anderen Sammlungen im Grassi zu den bedeutendsten Kultureinrichtungen in den neuen Bundesländern und ist Mitglied in der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK).